veröffentlicht am 19. Mai 2020 in Allgemein von

Erwiesen: So kannst du Nagelpilz wirklich loswerden

Wenn die Nägel brüchig sind oder sich verfärben, kann eine Pilzinfektion die Ursache sein. Oft sind die Nägel der großen Zehen betroffen. Nagelpilz an den Händen ist selten.

Leider ist eine Nagelpilz-Infektion oftmals sehr hartnäckig. Da die Fußnägel nur langsam nachwachsen, ist die Therapie meist langwierig und erfordert Geduld. Es kann mehrere Monate dauern, bis man einen Behandlungserfolg sieht. Wie man den Nagelpilz überhaupt wieder loswird und wie er erst gar nicht auftritt, wirst du in diesem Artikel erfahren.

 

So viele Menschen leiden unter Nagelpilz – du auch?

Unter Nagelpilz leiden in Deutschland Schätzungen zufolge etwa 15 bis 20% der Bevölkerung. In der Altersgruppe ab 65 sind es sogar über 45%. Als Verursacher der Infektion kommen drei Gruppen von Pilzen in Betracht:

  • Fadenpilze (Dermatophyten) – überwiegend
  • Schimmelpilze – selten
  • Hefepilze – äußerst selten

Der Haupterreger von Nagelpilz und Fußpilz ist ein Fadenpilz, rund 80% aller Nagelpilzinfektionen sind auf ihn zurückzuführen.

 

Diese Symptome solltest du kennen

Oft treffen Fußnagelpilz mit Fußpilz zusammen auf, da die Erreger beider Krankheiten dieselben sind. Wird ein Fußpilz nicht rechtzeitig behandelt, breitet sich der Pilz entlang der Zehen aus und kann die Fußnägel infizieren. Umgekehrt kann sich der Pilz vom infizierten Fußnagel auf den Fuß, aber auch auf die Hand oder andere Hautbereiche ausbreiten.

Nagelpilz macht sich durch weißlich-gelblich bis bräunlich verfärbte Nägel bemerkbar. Die Nägel können brüchig werden, sich verdicken und ihre Form verändern. Manchmal tun sie auch weh. Der betroffene Teil des Nagels kann sich vom Nagelbett ablösen.

 

Häufig sind die Nägel der großen Zehen betroffen. Bei den allermeisten Menschen zeigt sich der Pilz am vorderen oder seitlichen Nagelrand. Seltener geht die Infektion von der Nagelwurzel aus. Vor allem trifft der Pilz bei Menschen mit einem stark geschwächten Immunsystem auf.

Bei einer anderen Erscheinungsform bilden sich an der Oberfläche des Nagels weiße Flecken. Sie können punktförmig bleiben, sich aber auch flächig ausbreiten. Dies wird als „weißer oberflächlicher Nagelpilz“ bezeichnet.

 

Fazit

Nagelpilz ist unschön und verschwindet bei gesunden Menschen oftmals wieder von selber. Manchmal kann er allerdings sehr hartnäckig sein und bei falscher oder unzureichender Behandlung immer weiter voranschreiten. Er sollte deshalb möglichst frühzeitig mit medizinischen Präparaten wie Antipilz-Nagellack oder eventuell sogar Antipilz-Tabletten behandelt werden. Zur Unterstützung oder im Anfangsstadium kann man auch erstmal ein Nagelpilz-Hausmittel anwenden.


Kommentar schreiben


Noch keine Kommentare