function get_pin($atts) { global $post; if ($post) { $pinterestimage = wp_get_attachment_image_src(get_post_thumbnail_id($post->ID), 'full'); if ($pinterestimage) { return 'Pin It'; } else { return 'No Pinterest image available.'; } } else { return 'No post found.'; } } add_shortcode('pin', 'get_pin');
Papierflieger falten
Erinnerst du dich noch daran, wie du als Kind Papierflieger gebastelt hast? Wie du das Papier sorgfältig gefaltet, deinen Flieger stolz in die Luft geworfen und gebannt beobachtet hast, wie er seine erste Kurve dreht – oder dramatisch abstürzt? Genau diese kleinen Momente machen Kindheit unvergesslich. Und das Beste daran: Du kannst sie jetzt mit deinen eigenen Kindern neu erleben.
Papierflieger sind mehr als nur eine Bastelei – sie sind Magie aus einem einfachen Blatt Papier. Kein Schnickschnack, kein digitales Gedöns. Nur Fantasie, Fingerfertigkeit und jede Menge Spaß. Gerade in einer Welt, die immer schneller und technischer wird, ist es wohltuend, mit Kindern mal wieder ganz bewusst etwas zu tun, das völlig analog ist.
Diese kleine Aktivität ist wie gemacht für Eltern-Kind-Zeit: schnell vorbereitet, günstig, kreativ – und mit garantiertem „Wow“-Moment. Und während ihr gemeinsam faltet, testet, lacht und verbessert, passiert ganz nebenbei noch viel mehr: Kinder lernen Geduld, räumliches Denken, Physik im Alltag und vor allem – stolz auf etwas zu sein, das sie selbst gemacht haben.
Egal, ob du einen verregneten Nachmittag überbrücken möchtest, eine kreative Bastelidee für den Kindergeburtstag suchst oder einfach mal wieder lachen und fliegen willst: In diesem Beitrag findest du nicht nur drei kinderleichte Papierflieger-Anleitungen, sondern auch Ideen für eine kleine Flugshow, Tipps für maximale Flugweite und einen Eltern-Hack für stressfreies Basteln.
Schnapp dir ein Blatt Papier – und dann heißt es: Start frei, Tower ist bereit. Bereit zum Abheben?
Tipp: Legt euch eine kleine Bastelkiste mit buntem Papier & Deko-Elementen an – spart Nerven 😄
Hier kommen drei coole Modelle – vom simplen Schulhof-Klassiker bis zum Stuntflieger mit Looping-Potenzial:
Fliegt stabil und gerade – perfekt für Einsteiger!
Fliegt weit und elegant – ideal für draußen!
Macht Loopings und Schrauben – totaler Spaß!
Optional: Mit Kreide draußen eine Landebahn aufmalen und Punkte vergeben!
Papierflieger sind nicht nur Spielzeug, sondern fördern auch:
Ihr könnt sogar kleine Experimente machen: Was passiert mit dickerem Papier? Oder wenn ihr Flügel biegt? → Willkommen in der Wohnzimmer-Flugschule!
👉 Vorbereitung ist alles: Legt Materialien griffbereit. Keine Unterbrechung = mehr Spaß.
👉 Schützt den Tisch: Alte Decke oder Zeitung verhindert Chaos.
👉 Perfektion? Nein, danke! Erlaubt kreative Freiheit. Besser bunt und schief als langweilig und glatt 😉
Manchmal sind es die einfachsten Dinge, die den größten Effekt haben – und Papierflieger gehören definitiv dazu. Aus einem simplen Blatt Papier wird in wenigen Handgriffen ein Spielzeug, ein Lernobjekt, ein Kunstwerk – und manchmal sogar ein kleiner Wettbewerb unter Geschwistern oder Freunden.
Beim Falten, Testen und Fliegen erleben Kinder nicht nur Bastelspaß, sondern stärken ganz nebenbei auch ihre motorischen Fähigkeiten, ihr logisches Denken und ihre Geduld. Und das Beste: Du brauchst weder teures Material noch viel Vorbereitung – nur ein bisschen Zeit, Aufmerksamkeit und Lust auf gemeinsame Erlebnisse.
Für dich als Mama oder Papa ist das Basteln von Papierfliegern eine Gelegenheit, wirklich präsent zu sein. Kein Scrollen, kein Multitasking – nur ihr und ein paar Minuten voller Lachen, Versuchen, Scheitern und Abheben.
Also: Lass dein inneres Kind wieder fliegen, falte zusammen mit deinem Kind kleine Wunderwerke und schickt sie gemeinsam auf ihre Reise. Denn genau diese kleinen, liebevollen Momente machen den Alltag unvergesslich.
Und wer weiß – vielleicht entsteht aus einem Papierflieger der Wunsch, Pilot:in zu werden. Oder wenigstens der beste Papierflugzeug-Designer der Nachbarschaft.
Bereit für Runde zwei? Dann schnapp dir das nächste Blatt Papier – und los geht’s! ✈️
Noch keine Kommentare